Führung verändert sich: Heute geht es nicht mehr nur darum, Aufgaben zu verteilen und Ergebnisse einzufordern. Vielmehr steht die Frage im Mittelpunkt, wie Menschen in ihrem Arbeitsumfeld wachsen, ihre Stärken entfalten und Sinn erleben können. Genau darum geht es in der Weiterbildung zum Potenzialentfaltungscoach bei der CAS Software.
Wir haben mit Steffen Erhardt, Leiter der Abteilung People & We Culture darüber gesprochen, warum dieses Thema so entscheidend für die Zukunft ist und welchen Unterschied es im Führungsalltag macht.

Steffen Erhardt
Leiter der Abteilung People & We Culture und Geschäftsführer der CAS Akademie
Warum ist Potenzialentfaltung ein Schlüsselthema für moderne Führung?
Die rasante Veränderung der Arbeitswelt ist Realität: Komplexität, neue Technologien und ständige Anpassung prägen unseren Alltag. Gleichzeitig möchten unsere Mitgestalterinnen und Mitgestalter ihre Stärken einbringen, Sinn finden und sich weiterentwickeln.
Moderne Führung bedeutet daher, diese Realität aktiv zu gestalten, indem man Menschen nicht nur steuert, sondern ihre Potenziale erkennt, fördert, und Räume für Wachstum schafft. Wer Potenzialentfaltung lebt, stärkt Motivation, Eigenverantwortung und Innovationskraft und macht Teams langfristig zukunftsfähig.
Worum geht es in der Weiterbildung zum Potenzialentfaltungscoach genau?
Die Weiterbildung vermittelt praxisnahe Methoden und eine reflektierte Haltung, um einzelne Mitgestaltende sowie ganze Teams gezielt in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Teilnehmende lernen systemische Fragetechniken, ressourcenorientierte Interventionen und konkrete Tools für Entwicklungsgespräche und Feedback. Ein großer Fokus liegt auf Praxis: Reale Coaching-Gespräche, Reflexionsrunden und Übungen helfen dabei, das Handwerkszeug sicher anzuwenden. Am Ende sollen Führungskräfte nicht nur wissen, welche Fragen wirken – sie sollen Gespräche führen können, die Orientierung, Motivation und konkrete Entwicklungsschritte erzeugen.
Wie läuft die Weiterbildung ab?
Der Kurs ist modular über mehrere Monate angelegt und verbindet Workshops mit praxisnahen Übungen. Nach einem gemeinsamen Kick-off folgen mehrere Module, in denen sich Fallarbeit, Inputs und Übungscoachings abwechseln. Dazwischen gibt es Transferaufgaben, Peer-Coaching-Gruppen und Gelegenheiten für individuelles Feedback. Wichtig ist uns die unmittelbare Anwendung: Teilnehmende bringen eigene Situationen aus dem Berufsalltag mit und erproben die Methoden an realen Fällen. Begleitende Reflexionsphasen sorgen dafür, dass Gelerntes nicht nur theoretisch bleibt, sondern tatsächlich in den Arbeitsalltag integriert wird.
Für wen ist die Weiterbildung gedacht?
Die Weiterbildung richtet sich an Führungskräfte aller Ebenen, die ihre Coachingkompetenz ausbauen möchten. Sie ist ideal für diejenigen, die ihre Rolle vom Anweisenden zum Begleiter weiterentwickeln möchten und ihre Mitgestaltenden aktiv in der Entwicklung ihrer Potenziale unterstützen möchten. Das Angebot ist sowohl für erfahrene Führungskräfte als auch für solche geeignet, die gerade eine Führungsrolle übernommen haben. Ebenso eignet sie sich für Führungskräfte, die bewusst eine Kultur der Entwicklung und Eigenverantwortung in ihren Teams verankern möchten. Kurzum: Wer Interesse daran hat, Menschen nachhaltig zu fördern und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit des Teams zu steigern, ist hier richtig.
Welche Veränderung bringt das im Führungsalltag?
Die Veränderung zeigt sich in konkreten Routinen: 1:1-Gespräche werden stärker zu Entwicklungsdialogen, Feedback wird zielgerichteter und stärkenbasiert, und Entscheidungsbefugnisse werden häufiger im Team verankert. Das führt zu mehr Eigeninitiative, weniger Eskalationen und einer offeneren Lernkultur. Ganz praktisch heißt das: Statt Lösungen vorzugeben, stellen Führungskräfte häufiger die Fragen, die Mitarbeitenden helfen, selbst klare nächste Schritte zu finden – und schaffen so langfristig Raum für Eigenverantwortung und Innovation.
Vielen Dank, lieber Steffen, für das Interview!
Du hast Fragen?
Wir helfen dir gerne weiter.
Wir sind das Team People & WeCulture und unterstützen dich rund um deinen Bewerbungsprozess sowie bei allen anderen Anliegen im Job-Kontext. Du erreichst uns zwischen Montag und Freitag jeweils von 9:00 bis 16:00 Uhr.
Team People & WeCulture
Tel: +49 721 9638-550