Am 21. April haben wir den Welttag der Kreativität und Innovation gefeiert – und bei der CAS Software ist das mehr als nur ein Anlass: Innovation ist Teil unserer DNA. Wir sprechen mit Richard Wacker, Leiter der Forschung bei der CAS-Tochter YellowMap, darüber, wie und wo bei der CAS Innovationen entstehen.

Richard Wacker
Leiter der Forschung bei der CAS-Tochter YellowMap
Was bedeutet Innovation für uns? Innovation heißt, mutig zu sein, neu zu denken – und im besten Fall die Welt ein Stück besser zu machen. Bei der CAS gibt es eigene Units, die sich ganz dem Neudenken widmen und tagtäglich daran arbeiten, dass aus frischen Ideen tragfähige Lösungen werden. Wie das gelingt, zeigen die Teams aus Innovation & Business Design (IBD), CAS GROW und die SmartUnits, die gemeinsam Innovationsprojekte anstoßen und vorantreiben.
Wie Innovation bei CAS entsteht
„Manchmal haben wir selbst eine spannende Idee, manchmal wird sie an uns herangetragen – dann prüfen wir, ob und wie sie für die CAS und unsere Units nützlich sein könnte“, erzählt Richard Wacker. In seiner Rolle schlägt er Brücken zwischen Forschung, Markt und interner Produktentwicklung. Der Austausch mit Hochschulen, Instituten wie Fraunhofer, dem FZI oder internationalen Partnern bringt wertvolle Impulse. Und wenn’s passt, entstehen daraus geförderte Forschungsprojekte – manchmal aus einer kleinen Idee, manchmal aus einem großen Zukunftsthema.
Vom Forschungslabor in die Produktwelt
Beispiel gefällig? „MobyDex“ begann als kleines YellowMap-Projekt. Heute liefert es datenbasierte Einblicke zur regionalen Erreichbarkeit mit verschiedenen Verkehrsmitteln – ein wertvolles Werkzeug für betriebliches Mobilitätsmanagement und die Verkehrswende.
Oder das EU-Projekt „Be Prepared“, bei dem Menschen in virtuellen Szenarien den Umgang mit Katastrophen trainieren. Die Plattform kombiniert Geo-Daten mit Lerntechnologie, VR und internationalem Teamwork – Innovation im besten Sinne.
Zusammenarbeit über Grenzen hinweg
Forschungsprojekte wie diese haben viele Gesichter: Sie verbinden Theorie mit Praxis, schaffen Synergien zwischen Units und bieten Kolleginnen und Kollegen Raum zur persönlichen Entwicklung. Bei internationalen Projekten entstehen oft echte Freundschaften – zum Beispiel mit Partnern aus Irland, Spanien oder Griechenland. „Wenn alle aus unterschiedlichen Kulturen auf ein Thema blicken, merkt man schnell: Die Unterschiede sind oft banal, die Herausforderungen aber ähnlich“, sagt Richard.
Warum das für die CAS wichtig ist
Ob es um Nachhaltigkeit, Mobilität oder digitale Souveränität geht – IBD und GROW schaffen gemeinsam mit den SmartUnits ein innovationsfreundliches Ökosystem. Sie denken einen Schritt voraus und liefern wichtige Impulse für unsere Produkte von morgen. Manchmal braucht es dafür nur einen Perspektivwechsel: „Kreativität heißt auch, das eigene Produkt neu zu denken – dann ist ein Zahnrad nicht ein Zahnrad, sondern ein hochwertiges rundes Objekt, das zu einem ganz anderen Einsatz kommt.
Fazit: Innovation ist Teamwork
Innovationsarbeit bei CAS ist nie nur Selbstzweck. Sie bringt Menschen zusammen, vernetzt Ideen mit Technologien – und öffnet Räume für Neues. Das feiern wir heute – und an jedem anderen Tag im Jahr.
Vielen Dank, lieber Richard, für die spannenden Einblicke in die Welt der Forschung und Innovation.
Vielen Dank, lieber Richard, für die spannenden Einblicke in die Welt der Forschung und Innovation.
Du hast Fragen?
Wir helfen dir gerne weiter.
Wir sind das Team People & WeCulture und unterstützen dich rund um deinen Bewerbungsprozess sowie bei allen anderen Anliegen im Job-Kontext. Du erreichst uns zwischen Montag und Freitag jeweils von 9:00 bis 16:00 Uhr.
Team People & WeCulture
Tel: +49 721 9638-550